Die "neuen Medien" im Allgemeinen und das Handy im Besonderen stellen für Eltern eine Herausforderung dar, mit der sie unweigerlich im Zusammenleben mit ihren Kindern konfrontiert werden. Häufig verstehen Erwachsene nicht, was Kinder und Jugendliche so faszinierend finden und warum Medien so wichtig sind für Kinder - und für die Kinder und Jugendlichen wiederum sind Ängste, Bedenken und Desinteresse von Erwachsenen unverständlich. In diesem Elternabend beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen:
Zielgruppen: Eltern von Kindern ab dem Kindergartenalter
Dauer: 2 Stunden
Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Gehört Ihre Einrichtung zum "Netzwerk Gesunde Schule" von AVOS? Dann melden Sie sich direkt bei AVOS und buchen Sie zu einem vergünstigten Preis.
Weiters können Sie über das Salzburger Bildungswerk einen Elternabend buchen. Hier geht's zum gesamten Programm "Digitalisierung" des Salzburger Bildungswerks.
Ebenso können Sie über die örtlichen Einrichtungen des Katholischen Bildungswerkes Salzburg eine Elternwerkstatt buchen, es fallen keine Kosten für das örtliche KBW an.
Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Soziale Medien und Spiele bieten große Potentiale für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität. Durch ihre schier endlosen Möglichkeiten und ihre unbegrenzte Verfügbarkeit entwickeln sie aber auch eine enorme Sogwirkung - nicht nur auf Kinder und Jugendliche - und konkurrieren so mit anderen Tätigkeiten.
Im Vortrag werden wir uns u.a. folgenden Fragen zuwenden: Was macht die Faszination der digitalen Medien aus? Welche Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung? Was sind die Chancen aber auch mo?glichen (Sucht-)Gefährdungen beim Gebrauch von digitalen Medien? Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Kinder in der Entwicklung eines reflektierten Umgangs ("Medienbalance") mit elektronischen Medien zu unterstützen?
Referierende: Gerald Brandtner (akzente Suchtprävention) und Sonja Messner (akzente Medien & Gesellschaft)
Zielgruppe: Lehrpersonen, Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene
Dauer: 2 Stunden
Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Medien & Gesellschaft
medienbildung@akzente.net
0676/89 71 58 140
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Saferinternet.at-Veranstaltung. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne bei der Planung.
Nicole Bodmayer
Anna Eder
Momo Feichtinger
Bianca Lachinger
Birgit Proksch
Mario Reptschik
Corona Rettenbacher
Sara Wichelhaus