Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf und so werden Lehrpersonen in der Schule unweigerlich mit den "neuen Medien" im Allgemeinen und dem Smartphone im Besonderen konfrontiert. Sie sind dazu angehalten ihre Schüler:innen bei der Nutzung dieser Geräte zu begleiten (in der Sek I spätestens seit der Digitalen Grundbildung), häufig stellt sich jedoch die Frage nach dem WIE und dem WAS. In einer interaktiven Fortbildung beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen (individuelle Schwerpunkte werden vereinbart:
Zielgruppen: Lehrpersonen von Schulen aller Schulstufen und -typen
Dauer: 2 Stunden bzw. individuell vereinbar
Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Ist Ihre Schule Mitglied bei eEducation Austria? Wenn ja, dann können Sie bei Expert-Status oder bei Schulungen zur Digitalen Grundbildung kostenlose Schulungen Ihrer Lehrpersonen beantragen.
Mögliche Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Sie möchten das Thema selber in Ihrem Unterricht besprechen, wissen aber nicht genau was oder wie? Hier finden Sie Antworten auf diese Frage!
Gehört Ihre Schule zum "Netzwerk Gesunde Schule" von AVOS? In diesem Fall kostet ein zweistündiger Workshop 26 € (inkl. 10 % USt.).
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Soziale Medien und Spiele bieten große Potentiale für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität. Durch ihre schier endlosen Möglichkeiten und ihre unbegrenzte Verfügbarkeit entwickeln sie aber auch eine enorme Sogwirkung - nicht nur auf Kinder und Jugendliche - und konkurrieren so mit anderen Tätigkeiten.
Im Vortrag werden wir uns u.a. folgenden Fragen zuwenden: Was macht die Faszination der digitalen Medien aus? Welche Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung? Was sind die Chancen aber auch mo?glichen (Sucht-)Gefährdungen beim Gebrauch von digitalen Medien? Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Kinder in der Entwicklung eines reflektierten Umgangs ("Medienbalance") mit elektronischen Medien zu unterstützen?
Referierende: Gerald Brandtner (akzente Suchtprävention) und Sonja Messner (akzente Medien & Gesellschaft)
Zielgruppe: Lehrpersonen, Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene
Dauer: 2 Stunden
Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Medien & Gesellschaft
medienbildung@akzente.net
0662/84 92 91-80
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Saferinternet.at-Veranstaltung. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne bei der Planung.
Nicole Bodmayer
Anna Eder
Momo Feichtinger
Bianca Lachinger
Birgit Proksch
Mario Reptschik
Corona Rettenbacher
Sara Wichelhaus