Angebot für Multiplikatoren:innen

Meine Schützlinge, ihre Medien und ich?

Auch online durchführbar!

 

Sobald es beruflich Berührungspunkte mit Kindern oder Jugendlichen gibt, spielen (digitale) Medien und Medieninhalte eine Rolle. Und genauso wie in anderen Belangen ist es bei diesem Thema wichtig, Kinder und Jugendliche zu begleiten, zu thematisieren was sie beschäftigt und Lösungen bzw. Handlungsstrategien aufzuzeigen. Häufig fehlt jedoch das Wissen darüber, was die Kids überhaupt tun bzw. was sie beschäftigt, wodurch eine adäquate Begleitung schwierig wird. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen:

  • Warum sind Medien für Kinder und Jugendliche so wichtig?
  • Welche Bedürfnisse stecken hinter der Mediennutzung?
  • Was tun Kids eigentlich, wenn sie "im Internet" sind?
  • Welche Fähigkeiten müssen bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden, um eine sichere Nutzung zu ermöglichen?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es?

Zielgruppen: pädagogische oder psychologische Fachkräfte der schulischen oder außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Kinder- und Jugend-WGs, Nachmittagsbetreuung, Hort, Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsychologen:innen, Jugendzentren, verbandliche Jugendarbeit, usw.)

Besonderes: Wir führen die Saferinternet.at-Workshops direkt vor Ort durch, die Inhalte vereinbaren wir individuell.

Dauer: 2 Stunden bzw. individuell vereinbar

Ausstattung vor Ort: Beamer und PC/Laptop mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 176 € (inkl. 10 % USt.) zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops finanziert durch die Initiative A1 digital.campus, schreiben Sie uns einfach!

 

 

 

Erfolgreich Fake News produzieren

Wir untersuchen gemeinsam, was Fake News sind

Auch online durchführbar!

 

Zielgruppen: Jugendliche ab 12 Jahre, Erwachsene 

Inhalt: Seit Donald Trumps erster Pressekonferenz im Jänner 2017 sind "Fake News" in aller Munde - und seit August 2017 sogar im Duden. In Wirklichkeit gab es Fake News schon immer, nämlich unter dem Namen Propaganda oder Zeitungsente. Was sich verändert hat ist die Menge und die hohe Reichweite. Zwei Verbreitungswege sorgen für die große Reichweite von Fake News: der Menschliche (Heute schon eine falsche Information oder Halbwissen weitergegeben?) und der Technische (Algorithmen und Social Bots). Zudem wird eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein vermittelt und die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten aufgezeigt.

Doch was genau sind Fake News und was nicht? Woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun?

Ziel: In diesem Workshop werden theoretische Hintergrunde zu "Fake News" behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt warum "Fake News" und "Social Media" so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen.

Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden:

  •  Was ist meine Absicht?
  •  Wo streue ich diese falschen Informationen?
  •  Wodurch schaut sie möglichst echt aus?

Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird.

Dauer: 3 Stunden

Ausstattung vor Ort: Notebooks/PCs/Tablets mit Internetzugang (1 Gerät auf 3 Personen), Beamer & Leinwand/weiße Wand, Lautsprecher, PC mit Internetzugang

Kosten: 264 € (inkl. 10 % USt.), zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

 

Kontakt

Sonja Messner

Medien & Gesellschaft
medienbildung@akzente.net
0662/84 92 91-80

Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage für eine Saferinternet.at-Veranstaltung. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne bei der Planung.

Referenten:innen

Nicole Bodmayer

Anna Eder

Momo Feichtinger

Bianca Lachinger

Birgit Proksch

Mario Reptschik

Corona Rettenbacher

Sara Wichelhaus