Wir suchen Saferinternet.at-Trainer:innen für unser Team!

Anna Eder:

Anna Eder ist promovierte Erziehungswissenschafterin und ist sowohl in der Lehre als auch in der Forschung am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der PH Salzburg tätig. Als freiberufliche Medienpädagogin zeichnet sie sich durch ihre Expertise im Thema Gaming aus, welche sie neben Workshops als Expertin bei der Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen (bupp.at) einbringt. Sie reflektiert mit Jugendlichen mögliche Chancen und Grenzen der digitalen Welt, erarbeitet mit Lehrpersonen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im Unterricht oder bringt den Ältesten unserer Gesellschaft digitale Kommunikationswerkzeuge näher.

Momo Feichtinger:

Momo Feichtinger hat es sich mit 16 Jahren zur Mission gemacht, möglichst wertvoll für die Zukunft der Bildung zu werden. Durch diese Linse trifft er seitdem seine Lebensentscheidungen. Er ging zwei Jahre auf eine persönliche Bildungsreise. Er hat einen Bachelor in Pädagogik mit Schwerpunkt Psychologie und studiert Politik-
wissenschaften, Philosophie und Ökonomie. Momo hat Medien-
erfahrung durch seine Online-Agentur und seine Kurzfilme gesammelt. Er gründet gerade ein neuartiges Bildungszentrum für alle Altersstufen in Mattighofen.

Bianca Lachinger:

Bianca Lachinger studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Bereits in ihrem Studium legte sie ihren Schwerpunkt auf medienpädagogische Themen. Sie ist selbst Mutter zweier Söhne (6 und 16 Jahre) und kennt daher die Herausforderungen, die im Alltag mit Medien entstehen, aus eigener Erfahrung. Sie ist seit 2017 als Saferinternet.at-Referentin tätig.

Sonja Messner:

Sonja Messner ist Erziehungswissenschafterin, diplomierte Erwachsenenbildnerin, Krisen- und Traumaberaterin, zertifizierte Saferinternet.at-Trainerin und Dozentin an der Uni Salzburg und der Uni Wien für Medienpädagogik, Digitale Grundbildung und Praxisbegleitung Schwerpunkt Medienpädagogik. Sie ist Mitarbeiterin bei akzente Salzburg und leitet den Bereich „Medien & Gesellschaft“. Mit ihrem Team schult sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene im sicheren Umgang mit (digitalen) Medien im ganzen Bundesland Salzburg.

Birgit Proksch:

Birgit Proksch hat das Bachelorstudium "Soziale Arbeit" und das Master- studium "Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern" abgeschlossen und ist als Mitarbeiterin des Instituts Suchtprävention in Oberöstereich sowie als Jugend- betreuerin im Jugendcafè Strobl tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Rausch- und Risikopädagogin und als Saferinternet.at-Trainerin. Ihr ist es ein Anliegen quer durch alle Altersgruppen hindurch Menschen ein Stück weit im Umgang mit den digitalen Medien unterstützend zu begleiten und so einen Beitrag zur Medienkompetenz zu leisten.

Corona Rettenbacher:

Mag.a Corona Rettenbacher ist Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenbildung, Gender Studies und Beratung. Sie ist seit über 10 Jahren Leiterin von Forum Familie Tennengau - Elternservice des Landes Salzburg. Als freiberufliche Saferinternet.at-Trainerin i. A. liegt ihre Leidenschaft in der qualitätsvollen Elternbildung. Denn gut informierte Mamas und Papas können ihre Kinder sicher im Umgang mit Medien begleiten und unterstützen.

Mario Reptschik:

Mario sieht jeden Tag als Chance, einige Schritte in eine lebenswerte Zukunft zu gehen! In der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sieht er seinen Beitrag zu einer positiven gesellschaftlichen Veränderung. Er ist begeisterter Erlebnispädagoge und Workshopleiter und zieht die Teilnehmer:innen in die Gestaltung der Workshops mit ein. Als Psychologe kennt er sich gut mit Gruppenprozessen aus und beschäftigt sich mit unserem Verhalten am Handy und im Internet.

Nicole Bodmayer:

 

Die Saalfeldnerin kommt beruflich aus der Informationstechnologie und kennt sich sowohl mit Funktionsweisen und Algorithmen als auch mit den einhergehenden Hürden der Onlinewelt aus. Die 26-jährige hat sich ein Ziel gesetzt: Kindern mehr über Onlinemedien und deren Herausforderungen beizubringen.

Sara Wichelhaus:

Sara Wichelhaus ist Sozialarbeiterin in einem Jugendzentrum, zertifizierte Saferinternet.at-Trainerin und freie Referentin der Medienpädagogik, u. a. für akzente Salzburg, Forum Alpbach, Friedensbüro Salzburg, dem Projekt Mini-Salzburg oder dem Zentrum für Kindergartenpädagogik des Landes Salzburg. Sie hat Soziale Arbeit studiert und absolviert derzeit das Masterstudium Soziale Innovation an der FH Salzburg. Zuvor studierte sie Kommunikationswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität und war in der freien Medienszene sowohl als Referentin wie auch als Redaktionsleitung tätig.

Felix Roßberg:

Erziehungswissenschaftler, Pädagoge in einer niederschwelligen psychosozialen Einrichtung, freier Referent für Saferinternet.at, Coach für Lehre mit Matura an einer Erwachsenenbildungs-einrichtung, Leiter erlebnispädagogischer Feriencamps für Kinder und Jugendliche, Durchführung von Sexualaufklärungsworkshops an Volksschulen, Zertifikat "Krisen- und Traumaberater" Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Studierender des ULG "Psychotherapeutisches Propädeutikum".

Julia Schamanajew:

Julia Schamanajew lernte die Medienwelt in ihrem Bachelorstudium Medienmanagement näher kennen. Damit begann eine Begeisterung für Digital Marketing in all seinen Facetten. Darauf folgte ein Masterstudium in Sozialmanagement. Parallel dazu betreut Julia seit einigen Jahren als Selbstständige Kleinunternehmen bei ihrem digitalen Auftritt. Seit 2019 ist Julia auch Teil des Saferinternet.at-Teams und hält Workshops rund um das Thema Social Media.

Unser Team stellt sich vor...

Ralf Lanzdorf MA MTD:

Erziehungswissenschaftler, Zusatzausbildungen in Training und Personalentwicklung, Karate-Trainer für Kinder und Jugendliche. Schwerpunkt: Umgang mit (Cyber-)Mobbing.

Stefan Prlic:

Seit ist er Saferinternet.at-Trainer und kann bereits auf eine Vielzahl von Workshops (VolksschülerInnen bis zu SeniorInnen) zurückblicken. Er hat seinen Master in Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg absolviert und arbeitet dort mittlerweile als Senior Scientist. Dadurch kann er seine Begeisterung für das Web 3.0 nicht nur auf Basis persönlicher Erfahrung schildern, sondern auch medienpädagogische Themen von der wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.