Erfolgreich Fake News produzieren

Wir untersuchen gemeinsam, was Fake News sind

Auch online durchführbar!

 

Zielgruppen: Jugendliche ab 14 Jahre, Erwachsene 

Inhalt: In diesem Workshop werden theoretische Hintergründe zu „Fake News“ behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Wir zeigen, warum „Fake News“ und „Social Media“ so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und „Social Bots“ dabei spielen. Zudem vermitteln wir eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein und weisen auf die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten hin.

Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden:

  • Was ist meine Absicht?
  • Wodurch schaut sie möglichst echt aus?
  • Was könnte passieren, wenn viele Menschen diese Fake News glauben?

Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird. Zudem wird eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein vermittelt und die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten aufgezeigt.

Digitale Grundbildung: Informations-, Daten- und Medienkompetenz

Dauer: drei (Unterrichts)Stunden

Ausstattung vor Ort: Beamer & Leinwand/weiße Wand, Lautsprecher, PC mit Internetzugang

Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)

Kosten: 264 € (inkl. 10 % USt.), zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen

 

Der Workshop wird als "Digitale Grundbildung" angerechnet (siehe hierzu "Informations-, Daten- und Medienkompetenz")

 

Anfrage Erfolgreich Fake News produzieren

Jetzt anfragen
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Veranstaltungsanfrage. Ihre Daten werden an eine von uns ausgewählte Referent:innen aus dem Netzwerk der Safer-Internet-Trainer:innen übermittelt, um deren Verfügbarkeit zur Durchführung der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu erfragen und Ihnen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Wir werden Ihre Daten nicht länger aufbewahren als es zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks notwendig oder aufgrund rechtlicher Anforderungen erforderlich ist. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, weggefallen ist. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.akzente.net/footer-links/datenschutz/.

Kontakt

Sonja Messner

Medien & Gesellschaft
medienbildung@akzente.net
0662/84 92 91-80

Methodenkoffer

Hier steht Ihnen kostenlos ein Methodenkoffer für die Bearbeitung des Themas "Fake News" in der außerschulischen Jugendarbeit zur Verfügung.

Methode 1  Was sind Fake News

Methode 2  Fakt oder Fake

Methode 3  Kennzeichen von Fake News

Methode 4  Die vier Fragezeichen

Methode 5  Realisierung der eigenen Fake News

Creative Commons Lizenzvertrag
Methodenkoffer "Erfolgreich Fake News produzieren" ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Unser Partner in der Steiermark, Kärnten und im Burgenland