Zielgruppen: Jugendliche ab 12 Jahre, Erwachsene
Inhalt: Seit Donald Trumps erster Pressekonferenz im Jänner 2017 sind "Fake News" in aller Munde - und seit August 2017 sogar im Duden. In Wirklichkeit gab es Fake News schon immer, nämlich unter dem Namen Propaganda oder Zeitungsente. Was sich verändert hat ist die Menge und die hohe Reichweite. Zwei Verbreitungswege sorgen für die große Reichweite von Fake News: der Menschliche (Heute schon eine falsche Information oder Halbwissen weitergegeben?) und der Technische (Algorithmen und Social Bots). Zudem wird eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein vermittelt und die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten aufgezeigt.
Doch was genau sind Fake News und was nicht? Woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun?
Ziel: In diesem Workshop werden theoretische Hintergrunde zu "Fake News" behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt warum "Fake News" und "Social Media" so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen.
Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden:
Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird.
digi.komp8: Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Dauer: drei (Unterrichts)Stunden
Ausstattung vor Ort: Beamer & Leinwand/weiße Wand, Lautsprecher, PC mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 264 € (inkl. 10 % USt.), zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (Sektion II – Familien und Jugend, Abt. 5 – Jugendpolitik) finanziert 8 Durchführungen des Workshops mit Jugendlichen und 2 mit Multiplikatoren*innen in der außerschulischen Jugendarbeit - solange der Vorrat reicht!
Der Workshop wird als "Digitale Grundbildung" angerechnet (siehe hierzu "Informations-, Daten- und Medienkompetenz")
Medien & Gesellschaft
s.messner@akzente.net
0662/84 92 91-80
mobil: 0676/89 71 58 140
Hier steht Ihnen kostenlos ein Methodenkoffer für die Bearbeitung des Themas "Fake News" in der außerschulischen Jugendarbeit zur Verfügung.
Methode 3 Kennzeichen von Fake News