Der Fachbereich ist ein Kompetenzzentrum für Medienbildung. Wir bieten Vorträge, Workshops und Schulungen im breiten medienpädagogischen Kontext und für unterschiedliche Zielgruppen an.
In diesen präventiven Bildungsmaßnahmen werden Themen behandelt, die aktuell von Bedeutung in der Gesellschaft sind.
Leitend ist dabei der Metatrend der "Digitalisierung", also dem zunehmenden Aufkommen von digitalen Medien im Leben der Menschen. Daraus ergeben sich für unterschiedliche Zielgruppen, unterschiedliche Fragestellungen - und diese versuchen wir zu beantworten.
Mögliche Inhalte sind z. B.:
· (Cyber-)Mobbing
· Cyber-Grooming
· Datenschutz und Privatsphäre
· Digitale Grundbildung
· Digitale Spiele und Computerspielsucht
· Fake News
· Gewohnheiten in der Mediennutzung
· Hass im Netz
· Kommunikation in sozialen Netzwerken
· Online-Shopping & Internet-Betrug
· Recherche, Quellenkritik & Informationskompetenz
· Reflexionsvermögen über das eigene Handeln im Internet
· Selbstdarstellung, Selbstbild, Fremdbild
· Sexting, Pornografie im Internet und sexuelle Missbrauchsdarstellungen
Minderjähriger
· Urheberrecht & Recht am eigenen Bild
Durch Information und Beratung wird die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen, Multiplikator:innen und Senior:innen erweitert sowie eine aktive Beteiligung und eine kritische Auseinandersetzung gefördert. Wir verfolgen eine kompetenzorientierte und keine bewahrpädagogische Haltung.
Wir gestalten unser Angebot nach Bedarf, d.h. dass wir, neben einigen ganz konkreten Workshop-Angeboten, nach Absprache individuelle Themen-Schwerpunkte legen. Zudem pflegen wir die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, die unser Angebot in ihrem Netzwerk anbieten. In unseren Qualitätskriterien identifizieren wir uns mit den Vorgaben von saferinternet.at.
Medien & Gesellschaft
s.messner@akzente.net
0662/84 92 91-80
mobil: 0676/89 71 58 140
Die acht goldenen Regel der Medienerziehung - Artikel im Salzburger Familien-Journal, November 2022
Keine Digitalisierung ohne Medienbildung - Beitrag im Regional TV Salzburg (RTS),
12. August 2022
Digitale Fake Welt - Artikel auf www.eltern-bildung.at, Mai 2022
Bildungstalk: Handysucht und Medienbildung - Interview der Salzburger Nachrichten, 7. März 2022
Hilfe, mein Kind bekommt sein erstes Handy! – Artikel im Salzburger Familien-Journal, September 2021
Wie schütze ich meine Kinder vor den Gefahren im Netz? – Artikel auf Puls24 digital, 30. August 2021
#WirgegenHass Online-Talk zu Hass - Integration - Hass im Netz – Artikel in Medienimpulsen, Nr. 2, 2021
Reden ist Um und Auf – Artikel im Rupertusblatt, Juni 2021
Gut oder böse – Artikel im Fenster, November 2020
Medienerziehung – die wichtigsten Tipps für Eltern – Artikel im Salzburger Familienjournal, 4/2020 (Seite 10-11)
Hass im Netz: Hatespeech & Cybermobbing – Artikel im S-Pass Magazin von akzente Salzburg, November 2020
Meine Jugendlichen, ihre Medien – und ich? Medienbildung in der Jugendarbeit – Artikel in der Zeitschrift SERVUS von der Katholischen Jugend Salzburg, Ausgabe Nr. 46, Oktober 2020
"Salzburgs Stärke sind die Menschen" – Artikel in den Bezirksblätter Salzburg, 14. Oktober 2020
"Paul & Paula" – Trickfilme selber machen – Artikel in den Bezirksblätter Salzburg, 08. Oktober 2020
Sicher in der digitalen Welt unterwegs sein – Salzburger Landeskorrespondenz, September 2020
Virus Fake News – Artikel im S-Pass Magazin von akzente Salzburg, September 2020
Fake News in Zeiten von Covid-19 – Artikel im Kranich Zeitung des Salzburger Friedensbüros, Sommer 2020
Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben? – Artikel in Salzburger Nachrichten, 30. Juni 2020
Prozess wegen Internet-Drohungen gegen Lehrerin – Fernsehbeitrag im ORF2, Salzburg heute, 23.Juni 2020
Tagesrückblick: Barcamp 2020 der Initiative "Medienbildung Jetzt! in Medienimpulsen Jg. 58, Nr. 2, 2020
Jugendliche im Netz: Experten und Opfer in Rupertusblatt, 9/2020.
Handy für Kinder: 3 Regeln für die richtige Balance - in Active Beauty, 13. April 2020
dissen-haten-pranken. (Cyber-)Mobbing macht Jugendlichen das Leben schwer in if:chancengleichheit kompakt. ab ins netz. chancen und gefahren von social media.
Best Practice ist Self Practice. Wie erfolgreich das Produzieren von Fake News gelingt und dadurch Bewusstsein entsteht in Medienimpulse, 03/2019.
Digitale Medien in der Familie in KirchenZeitung, 17/2019.
Wie viel Smartphone verträgt mein Kind? - in Standard, 22. Dezember 2019
Regeln für die digitale Bildschirmzeit: Ein Leitfaden für Eltern - in Standard, 22. Dezember 2019
Tagungsrückblick:
Barcamp 2020
der Initiative
„Medienbildung Jetzt!“