Mit dem Gütesiegel „FeierFest“ werden Feste prämiert, die den Mut haben, Maßnahmen zu einem bewussten Alkoholausschank und einer hochwertigen Festkultur in die Tat umzusetzen.

Das Gütesiegel weist besonders verantwortungsbewusste Veranstalter aus, die Maßnahmen zum Jugendschutz und Qualitätskriterien für eine neue Festkultur umsetzen.

 

Rahmenbedingungen für Veranstalter- und Veranstalterinnen:

  1. Der Veranstalter nimmt bereits im Vorfeld mit Gemeindeamt bzw. Bezirkshauptmannschaft, der Polizei und der Rettung Kontakt auf und sorgt für die notwendigen Informationen der Mitarbeiter- und -innen was die Einhaltung nachfolgen­ der Bedingungen betrifft. Verantwortliche des Festes sind klar benannt, bleiben nüchtern (Vorbildfunktion) und sind stets erreichbar (Handy).
     
  2. Die Werbung für die Veranstaltung enthält keine Lockangebote für preiswerten Alkohol (Flatrate, Einheitspreise, trinkt 2 zahl 1, Mengenrabatte etc.). Alkohol steht in der Werbung nicht im Vordergrund, es finden keine Trinkanimationen oder Trinkspiele statt. Die Altersgrenzen werden bei der Alkoholabgabe konsequent eingehalten. Kein Alkoholausschank an stark Alkoholisierte!
     
  3. Geeignetes, geschultes und erkennbares Ordnungspersonal (Security, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Vereins, Sanitäter, Feuerwehr etc.) sind in und vor dem Veranstaltungsraum oder -gelände und sorgen für Sicherheit. Richtwert: Pro 50 Besucher eine/n Ordnerin/Ordner oder Mitarbeiterin/Mitarbeiter.
     
  4. Die Eingangskontrolle ist eindeutig geregelt und wird konsequent durch erkennbares Ordnungspersonal durchgeführt. Das Mitbringen von Alkohol oder gefährlichen Gegenständen ist verboten. Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes ist obligatorisch. Betrunkene werden nicht eingelassen. Die Altersgruppen werden für die Getränkeausgabe und für die Anwesenheitszeiten sichtbar gekennzeichnet.
     
  5. Das Fest beinhaltet ein attraktives, dem Anlass und der Zielgruppe angemessenes, Programm (speziell auch für Jugendliche).
     
  6. Das Hauptprogramm beginnt spätestens um 21:00 Uhr. Höhepunkte und kreative Einlagen schaffen Kontakt und Begegnung.
     
  7. Der/die Veranstalter/Veranstalterin vereinbart im Vorfeld mit der Musik / Band, wie laut sie spielen darf und sorgt für einen behutsamen Ausklang: eine Stunde vor Schluss die Live­Musik beenden, den Ausschank herunterfahren (letzte Runde eine halbe Stunde vor Ende), das Licht langsam heller werden lassen, die letzten Gäste freundlich „hinausbegleiten“ und für einen sicheren Heimbringerdienst (Shuttlebusse, Taxis, ...) sorgen. Der/die Veranstalter/Veranstalterin begrüßt die Gäste und verabschiedet sie am Ende der Veranstaltung.
     
  8. Es stehen mindestens drei attraktive alkoholfreie Getränke (auch an der Bar) zur Verfügung, die in gleicher Menge billiger sind, als das billigste alkoholische Getränk.
     
  9. Der Eintrittspreis wird in voller Höhe bis um 1:00 Uhr verlangt. Empfehlung: Bei Verlassen des Veranstaltungsraumes oder -geländes wird bei der Rückkehr der volle Eintrittspreis erneut fällig („One­Way­Ticket“ verhindert den Konsum selbst mitgebrachter Alkoholika im Umfeld der Veranstaltung).
     
  10. Der/die Veranstalter/Veranstalterin stimmt der Veröffentlichung der Veranstaltungsdaten und der Überprüfung der Gütesiegel­Kriterien zu und ermöglicht hierfür Mitgliedern des Gütesiegel­Komitees freien Eintritt zum Fest.

 

Gründe für einen verantwortungsvollen Alkoholausschank bei Ihrer Veranstaltung:

SIE TRAGEN ZU EINER GUTEN STIMMUNG UND ATMOSPHÄRE BEI!

  • weniger unangebrachtes und aggressives Verhalten
  • weniger Sachbeschädigungen / Vandalismus
  • weniger Vermüllung und Reinigungskosten

SIE ERHÖHEN DIE SICHERHEIT IHRER GÄSTE!

  • weniger alkoholbedingte Unfälle
  • weniger alkoholbedingte Schlägereien und Gewalttaten

SIE ERLEICHTERN DIE ARBEIT FÜR IHRE MITARBEITE UND MITARBEITERINNEN!

  • durch verschiedenfarbige Kontroll­Armbänder ist das Alter schnell und klar ersichtlich
  • klare Haltung aller MitarbeiterInnen bezüglich der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen

SIE FÖRDERN DAS POSITIVE IMAGE IHRER VERANSTALTUNG!

  • Gäste, Eltern, AnwohnerInnen und VertreterInnen der Gemeinde wissen Ihr Engagement zu schätzen
  • Die Medien berichten positiv über Ihre Veranstaltung
  • Zufriedene Gäste halten das Fest in guter Erinnerung, werben dafür und kommen im nächsten Jahr mit einer positiven Einstellung wieder

WAS HABEN SIE ALS VERANSTALTER/VERANSTALTERIN DAVON?

  • Das Gütesiegel­Komitee sorgt für positive Berichte über Ihr Fest in den lokalen Medien
  • Kostenloses, freiwilliges Coaching Ihres Festes in der Vorbereitungszeit durch akzente Salzburg

 

Verleiher des Gütesiegels: Regionale Arbeitskreise Suchtprävention (Fachstelle Suchtprävention akzente Salzburg sowie Regionale und Kommunale Jugendarbeit), Regionalmanagements

 

Nähere Infos: siehe Folder (FeierFest im Pinzgau)
Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Johannes Schindlegger, pinzgau@akzente.net