Suchtvorbeugung bereits im Volksschulalter?
Suchtprävention in der Volksschule bedeutet nicht Drogenaufklärung, sondern beginnt bei allgemeiner Gesundheitsförderung und persönlichkeitsstärkenden Maßnahmen.
Ziel ist, durch frühzeitige Förderung von Lebenskompetenzen wie Selbstwertgefühl, Einfühlungsvermögen und Kritik- und Problemlösungsfähigkeit einer Suchtentwicklung vorzubeugen: Wer Konflikte gut und fair austragen kann, fühlt sich weniger als Verlierer, hat weniger Stress und kommt mit sich und anderen besser zurecht.
Mit „Gemeinsam stark werden“ (früher "Eigenständig werden") bieten die österreichischen Fachstellen Suchtprävention ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Volksschulalter (1.-4. Schulstufe).
>> Mehr Informationen zu "Gemeinsam stark werden"
Die Umsetzung von „Gemeinsam stark werden“ durch akzente umfasst:
Nähere Informationen: Dagmar Philipp d.philipp@akzente.net
akzente Fachstelle Suchtprävention
Wissen was wirkt – Gemeinsam für ein suchtfreies Leben!
0662/84 92 91-44, suchtpraevention@akzente.net
Klassengemeinschaft
Methoden für 1.-8. Schulstufe
Volksschule
Lebenskompetenz-
programm
5.–8. Schulstufe
Schulprogramm zu Sucht- & Gewaltprävention
OnLife
Prävention von Onlinesüchten
Elternkurzvorträge
kostenloses Angebot
Angebote für Polytechnische und Sonderschulen
Lehrer- & Klassenworkshops
Schulprojekte begleiten
Leinen los für Prävention!
Angebote für SchülerInnen
Workshops, Materialien, Links
Kurzvortrag für Schulen
Was kann die Schule präventiv tun?
Lehrerfortbildungen
schulintern & schulübergreifend
Familien
Eltern und Erziehende
Klarsichtkoffer
zum Ausborgen
§13-SMG
SCHILF/SCHÜLF