OnLife


Gefangen im Inter-Netz!? - Wie können Jugendliche Medienbalance lernen?

Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie einen unabhängigen Umgang mit digitalen Medien ("Medienbalance") lernen können und was kann die Schule hier für einen Betrag leisten?

Kinder wachsen in eine, erst seit wenigen Jahren, voll digitalisierte (Freizeit-)Welt hinein und gehen mittlerweile ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Internet und Co. um.

Die Nutzung von Applikationen (Apps) im Internet wird durch die Verbreitung des Smartphones und des W-LANS immer mobiler. Soziale Medien und Spiele bieten große Potenziale für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität.

Dies führt aber auch immer mehr (junge) Menschen zu intensiven Formen des Gebrauchs und kann zu schädlichen Auswirkungen v.a. auf die psychische Entwicklung von jungen Usern führen: zB Abhängigkeit, Aufmerksamkeitsdefizite, mangelnde soziale und alltagspraktische Kompetenzen.

Kostenlose Schulinterne oder schulübergreifende
Lehrer:innen-Fortbildung (SCHILF od. SCHÜLF)

Kontakt: Anne Arends, a.arends@akzente.net

Downloads:

OnLife Manual zur Prävention von Online-Süchten an Schulen 

Arbeitsblätter:

Arbeitsblatt: Es geht auch mal ohne

Arbeitsblatt: Pro und Contra handyfreie Zone

Arbeitsblatt: Nichts als die Wahrheit

Arbeitsblatt: Gebrauchsanweisung Wochenprotokolle

Arbeitsblat: digitaler Zeitstress saferinternet

Arbeitsblatt: Jugendinternetmonitor saferinternet 2020

OnLife Urkunde Druckvorlage

weitere Infos zum Projekt: Gerald Brandtner, g.brandtner@akzente.net, 0662/849291-45


akzente Fachstelle Suchtprävention

Wissen was wirkt – Gemeinsam für ein suchtfreies Leben! 
0662/84 92 91-44, suchtpraevention@akzente.net

Aktuelles & Infos

Download

Onlife Manual
für Lehrkräfte

30. Sept. & 1. Okt. 2019

Onlife Fachtagung
Prävention von Onlinesüchten