Zum Hauptinhalt springen
akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute!akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute!
  • Kontakt
  • Mit Tun
  • Mit Reden
  • Rein Schauen
  • Runter Laden
  • Fachbereiche
    • Regionale und kommunale Jugendarbeit
    • Kultur
    • Offene Jugendarbeit
    • abseits - beyond the field
    • kick mit
    • Sprachhilfe
    • Hereos
    • Suchtprävention
    • Bildung & Partizipation
    • Medien & Gesellschaft
    • Erasmus + Jugend & Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Sie sind hier:

  1. akzente.net
  2. Fachbereiche
  3. Suchtprävention
  4. Suchtvorbeugung in der Schule
  5. Ansatzpunkte schulischer Suchtprävention

Ansatzpunkte schulischer Suchtprävention

Suchtprävention wird als Segment einer ganzheitlichen Gesundheitsförderungspolitik verstanden, im Sinne einer gesundheitsfördernden Suchtprävention. Dabei steht nicht mehr die Verminderung und Vermeidung von Drogengebrauch im Fokus, sondern die Ermächtigung und Befähigung zu mehr Selbstbestimmung und Verantwortungsbewusstsein für ein gesundheitsrechtes Leben in einer gesundheitsförderlichen Umgebung.

Eingebettet in ein breites Konzept der Gesundheitsförderung zielt Suchtprävention vor allem auf die Stärkung und Förderung personaler und sozialer Ressourcen ab und beschränkt sich nicht auf sucht- und drogenspezifische Aspekte.

PERSON

Förderung der Lebenskompetenzen:

  • substanzunspezifisch: Selbstwahrnehmung, Empathie, kreatives Denken, kritisches Denken, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösefertigkeit, effektive Kommunikationsfertigkeit, interpersonale Beziehungsfähigkeit, Gefühlsbewältigung, Stressbewältigung

  • substanzspezifische/verhaltensspezifisch: sachspezifi- sches Wissen, substanzspezifische/verhaltensspezifische Selbstwirkamkeit, nomativ beliefs, Wirkungserwartungen, Standfestigkeit/Selbstbehauptung

  • Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit

  • Stärkung des Kohärenzgefühls (Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit, Bewältigbarkeit)

  • Erlebnisalternativen zu suchtriskanten Verhaltensweisen eröffnen

  • Hilfe bei der Bewältigung von auftretenden Krisen und zum Umgang mit Krisen generell

STRUKTUR

  • Partizipationsmöglichkeiten von Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern schaffen und erweitern
  • Verbesserung des Schul- und Klassenklimas
  • Gute räumliche Bedingungen zur Verfügung stellen
  • Erschließung von Ressourcen (Kontaktlehrer:innen, Supervision, Fortbildungsangebote...) u. a.
  • Überschaubare Strukturen und klare Regeln
  • Gute Arbeits- und Lernbedingungen schaffen – adäquates Lerntempo und Leistungsniveau – Angebote von Unterrichtsprojekten
  • Präventionsrichtlinien entsprechendes Umsetzungskonzept für Präventionsmaßnahmen

PSYCHOAKTIVE SUBSTANZ

Substanz/Verhalten:

  • Altersangemessene, erfahrungsbezogene, sachliche Information

  • Vorbildverhalten der Lehrer:innen

  • Information über Beratungs- und Hilfsangebote

  • klare Regeln zum Substanzkonsum auf dem Schulareal

  • Förderung gesunder Alternativen

Mag. Anne Arends, a.arends@akzente.net 0662 / 84 92 91-42

Navigation

  • Über uns
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Jobroom
  • Pressecorner

akzente Salzburg
Initiativen für junge Leute!

Glockengasse 4c
5020 Salzburg

Telefon: 0662 84 92 91
E-Mail: office@akzente.net

finanziert durch:

mit freundlicher Unterstützung durch:

Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok