Angebote der Fachstelle regionale und kommunale Jugendarbeit für Ihre Gemeinden:

Die Fachstelle Regionale und kommunale Jugendarbeit steht allen Gemeinden regional dabei mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, Maßnahmen und Projekte im Jugendbereich umzusetzen. Je nach Ausgangslage wird meist zunächst eine Maßnahme überlegt, wie man die Jugend vor Ort aktiv in einen Prozess miteinbinden kann. Dafür stehen unterschiedliche Partizipationsmaßnahmen zur Verfügung.

Partizipationsmaßnahmen:

  • (Digitale) Jugendumfrage

Die digitale Jugendumfrage wird online und anonym über das Tool SurveyMonkey durchgeführt. Am Beginn werden im Rahmen eines Runden Tisches die Ziele des Projekts formuliert und die Fragen für die Gemeinde adaptiert. Nach der Durchführung der Befragung über einen zuvor festgelegten Zeitrahmen werden die Ergebnisse ausgewertet und zunächst in der Gemeindevertretung und danach einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation werden konkret Maßnahmen und Handlungsfelder formuliert.

Infos: Projektsteckbrief “Jugendumfrage”

Musterumfrage: Mustergemeinde fragt nach 

  • Jugendstammtisch / Vernetzung

Der Jugendstammtisch ist eine Möglichkeit, mit Jugendlichen ungezwungen in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam können Jugendliche und Entscheidungsträgerinnen und -träger die aktuelle Situation bewerten und über mögliche Ideen für die Gemeinde beraten. Der Jugendstammtisch trifft sich 3-4 Mal im Jahr. Die Treffen können in einer Gaststätte, einem Vereins- lokal oder im Jugendzentrum abgehalten werden. In der warmen Jahreszeit bieten sich z.B. auch Grillveranstaltungen vor Ort an. Wichtig dabei ist die Einhaltungen des Jugendschutzes. Der Jugendstammtisch wird auf Wunsch zu Beginn von akzente Salzburg begleitet und moderiert.

Infos: Projektsteckbrief “Jugendstammtisch”

  • Plattform Jugendbeteiligung

Die Plattform Jugendbeteiligung ist eine gute Möglichkeit, Jugendliche auf Gemeindeebene mit einzubinden. Die Grundidee ist, dass Jugendliche sowohl über laufende Projekte in der Gemeinde informiert werden, als auch bei konkreten Jugendprojekten mitgestalten können bzw. die Ideen dazu liefern. Die Jugendplattform trifft sich 3-4 Mal jährlich im Gemeindeamt/Rathaus und setzt sich aus politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit sowie Jugendlichen selbst zusammen. Die Plattform Jugendbeteiligung wird auf Wunsch von akzente Salzburg begleitet und moderiert.

Infos: “Plattform Jugendbeteiligung”
Folder Jugendplattform 

  • Jugendbeauftragte

Jugendbeauftragte werden von allen Jugendlichen einer Gemeinde im Rahmen einer Wahl ernannt. Jugendbeauftragte sind Mädchen und Burschen ab 16 Jahren, die mitreden möchten, einen guten Draht zu jungen Gemein- debürgerinnen und -bürgern pflegen, Ideen für Veranstaltungen haben und auch selbst anpacken möchten, um Projekte umzusetzen. Ganz egal, ob alleine oder im Team: Als Bindeglied zwischen Gemeindevertretung und Jugend sammeln sie Ideen, Wünsche und Anregungen und tragen diese an die Bürgermeisterin/den Bürgermeister heran, damit die Gemeinde am Puls der Jugend bleibt.

Infos: Projektsteckbrief “Jugendbeauftrage Person”
Folder Jugendbeauftragte 

  • JEP – Junge engagierte Personen

JEP steht für „junge engagierte Personen“ und ist ein Jugendprojekt, das die Identifikation von jungen Menschen mit ihrer Heimatgemeinde stärkt und ihr soziales Engagement fördert. Nach dem Motto „junges Engagement in die Gemeinden“ haben Jugendliche mit JEP die Chance, in soziale, gemeinnützige und kommunale Einrichtungen hineinzuschnuppern. Sie helfen in Gemeindeinrichtungen mit, können soziale Tätigkeiten ausprobieren und bei- spielsweise mit älteren Menschen, Kindern oder sogar mit Menschen mit Behinderung arbeiten und sich aktiv einbringen. Als Gegenleistung überlegt sich die Gemein- de gemeinsam mit den Jugendlichen im Ort kleine Belohnungen als Anerkennung für den geleisteten Einsatz.

Infos: Projektsteckbrief "JEP"

Folder JEP - Junge engagierte Personen

Im Rahmen des Prozesses können auch individuelle Gemeindeprojekte erarbeitet und umgesetzt werden.

Individuelle Gemeindeprojekte:

  • Erstellung eines Jugendleitbildes für die Gemeinde / Jugendstrategie
  • Ideenbriefkasten
  • Jugendsprechtag in der Gemeinde
  • Jugendgemeinderat
  • Jugendparlament
  • Durchführung einer Online-Diskussionsveranstaltung
  • Planung eines Sommerferienprogramms
  • Unterstützung bei der Errichtung eines Jugendzentrums
  • Konkrete Mädchenangebote
  • Umweltprojekt
  • Mobilitätsprojekt
  • Projekte im Rahmen von Erasmus+ Jugend
  • Jugendprojekt im Rahmen von LEADER