„Hinter der Konsumsucht steht die Sehnsucht. Wir werben fürs Erleben unbezahlbarer Augenblicke.“
Plakattitel und Tagungsthemen wie diese begründeten vor rund 20 Jahren ein neues Verständnis für Sucht und Vorbeugung; dieses grenzt sich vom bloßen „Kampf gegen Drogen“ ab und nimmt einen ursachenorientierten, versachlichten Blickwinkel ein.
Suchtprävention ist heute ein spezielles Handlungsfeld, das professionell und in Zusammenarbeit mit Suchtberatung und -behandlung nachhaltige Angebote für unterschiedlichste Zielgruppen entwickelt und umsetzt.
Was führt zu Sucht?
Verursachende Faktoren finden sich in der individuellen Persönlichkeit, in den strukturellen Bedingungen des Aufwachsens von Menschen, sowie in der jeweiligen Substanz und Verhaltensweise; in allen drei Bereichen sind Risiken und Schutzfaktoren, Defizite und Chancen in komplexer Weise wirksam.
Was wirkt?
Unsere Präventionsangebote bündeln Informationen zu Suchtursachen, Suchtmitteln und Verhaltenssüchten mit den spezifischen Life-Skills-Ansätzen, kurz: sie vermitteln darin aktuell Wissenswertes über Selbstwirksamkeit, Impulskontrolle, Resilienzaufbau und innovative Methoden zu Genussfähigkeit und Risikokompetenz. Unsere Bildungs- und Informationsangebote konzipieren wir vor allem für Berufsgruppen und MultiplikatorInnen, die aktiv und kontinuierlich am Entwicklungsgeschehen von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind.
Die Fachstelle ist damit die Anlaufstelle in Sachen Sucht & Prävention im Bundesland für:
Das Team der Fachstelle vereint Fachwissen aus Pädagogik, Psychologie, Beratung, Info-Service und Veranstaltungsorganisation und steht damit allen genannten Zielgruppen rund ums Jahr zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre/Deine Kontaktaufnahme.
Die Fachstelle Suchtprävention des Vereins akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute - wird finanziert vom Land Salzburg und ist beauftragt von Soziallandesrat Soziallandesrat Dr. Heinrich Schellhorn.
Fachaufsicht: Abteilung 3/05 - Referat für Behindertenangelegenheiten
Inhaltliche Fachaufsicht / Controlling: Suchtkoordination des Landes, Abt. 3/04
Grundlage der Tätigkeit der Fachstelle bildet das Rahmenkonzept Suchtprävention des Landes (2000).
akzente Fachstelle Suchtprävention
Wissen was wirkt – Gemeinsam für ein suchtfreies Leben!
0662/84 92 91-44, suchtpraevention@akzente.net
Fachstelle Suchtprävention
n.roegl@akzente.net
0662/84 92 91-41
Fachstelle Suchtprävention
a.arends@akzente.net
0662/84 92 91-42
Fachstelle Suchtprävention
g.brandtner@akzente.net
0662/84 92 91-45
Fachstelle Suchtprävention/
Jugendzentren
w.katzlinger@akzente.net
0662/84 92 91-46
Fachstelle Suchtprävention
d.philipp@akzente.net
0662/84 92 91-42
Fachstelle Suchtprävention
k.stainer@akzente.net
0662/84 92 91-44