Erfolgreich Fake News produzieren
Wir untersuchen gemeinsam, was Fake News sind
Auch online durchführbar!
Zielgruppen: Jugendliche ab 14 Jahre, Erwachsene
Inhalt: In diesem Workshop werden theoretische Hintergründe zu „Fake News“ behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Wir zeigen, warum „Fake News“ und „Social Media“ so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und „Social Bots“ dabei spielen. Zudem vermitteln wir eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein und weisen auf die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten hin.
Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden:
- Was ist meine Absicht?
- Wodurch schaut sie möglichst echt aus?
- Was könnte passieren, wenn viele Menschen diese Fake News glauben?
Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird. Zudem wird eine kritische Handhabung mit Medieninhalten allgemein vermittelt und die eigene Verantwortung im Umgang mit Medieninhalten aufgezeigt.
Digitale Grundbildung: Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Dauer: drei (Unterrichts)Stunden
Ausstattung vor Ort: Beamer & Leinwand/weiße Wand, Lautsprecher, PC mit Internetzugang
Ausstattung für Onlinetermin: Videoplattform (Zoom bevorzugt, Raum kann von akzente Salzburg gestellt werden), alle Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Gerät mit Mikro (und Kamera wenn möglich)
Kosten: 264 € (inkl. 10 % USt.), zzgl. 0,42 €/km Fahrtspesen
Der Workshop wird als "Digitale Grundbildung"angerechnet (siehe hierzu "Informations-, Daten- und Medienkompetenz")